Moderation: Melanie Becker und Axel Strackbein-Fiedler

Sa. 27.07.2019 14:00 Uhr Straßenfest

Das Herzstück des Siegener CSD 2019 ist das Regenbogenfest am Scheinerplatz vor dem Apollo-Theater – mitten in der Stadt!

Unser Straßenfest bildet den Mittelpunkt des CSD Siegen 2019. Hier kommt der Demo-Zug an und in mehreren Polit-Talks verleihen wir unseren Forderungen nach Gleichstellung und Akzeptanz Ausdruck. Befreundete Parteien, Organisationen und Sponsoren unterstützen uns dabei, ein Zeichen zu setzen – gegen Diskriminierung! Das vielfältige Bühnenprogramm sorgt für die kulturelle Untermalung, von Musik über Comedy bis hin zu Travestie. Auf dem Straßenfest wollen wir zusammen für die Rechte der Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen sowie Transgender einstehen und gleichzeitig einen bunten Tag gestalten, in unserer Heimat, getreu dem Motto: Wir sind bunt und feiern rund!

Das Bühnenprogramm 2019

Foto: Guido Michallik (Silberfalke Media)

TIL

Dennis Wurm (21, Vocals&Gitarre), Eniz Gülmen (20, Bass&Vocals) und Jona Boubaous (20; Drums) haben in jungen Jahren bereits einen ungewöhnlich langen Live-Band-Weg hinter sich: Von den ersten Wohnzimmerauftritten über Konzerte in der Schule bis hin zum Sieg beim Toys2Masters 2015, einem der bedeutendsten nationalen Bandwettbewerbe.

In diesen Jahren hat die Band einen unverwechselbaren Rock-Pop-Stil entwickelt und präsentiert ihr komplett neues Set mit deutschen Texten.

Kulturschock

Das verrückteste Ensemble aus Köln gibt sich die Ehre. Der Kulturschock ist nach über 25 Jahren Spielzeit noch längst nicht in die Jahre gekommen (obwohl es hier und da etwas zwickt). Mit einer gehörigen Portion Selbstironie (und Mut) begeben sie sich auf die großen Bühnen dieser Welt und werfen Ihr Verständnis von Kultur gehörig über den Haufen. Behalten Sie Fassung und rücken Sie Ihr Krönchen zurecht, Vorhang auf (Es gibt keinen Vorhang? Ach, wir machen das auch so): Verehrtes Publikum, hier kommt der Kulturschock!

Marcella Rockefeller

Marcella Rockefeller ist lange nicht mehr nur „Das Supertalent 2014“ - sondern ein Künstler, der in ganz Deutschland, Österreich, Schweiz, Holland und sogar Las Vegas aufgetreten ist.

Marcellas Motto: „Drag knows No Gender“.

Wer hier auf Federboas und Lippensynchronität hofft - wird enttäuscht. Marcella ist der Rock-Star der Drag Szene. Powervolle Live Vocals, eine „Killer Queen“ die auf der Bühne nichts anbrennen lässt und auch einem kleinen Talk mit dem Publikum nicht abgeneigt ist. Aber auch die ein oder andere Ballade kann sie schmettern.

Eben ein Badass mit einem ganz großen Herzen.

Pam Pengco

Lange Nägel, kurze Kleider, nie ohne Glas. Bekannt als Kölns frechste Zunge nimmt Pam Pengco in ihren Shows kein Blatt vor den Mund. Ihr Ziel ist, die Leute mehr zum Lachen zu bringen, wobei niemand vor ihr sicher ist, nicht mal sie selbst. Zwischendurch singt sie immer wieder gerne ein Ständchen passend zum Thema oder lässt auch spielerisch mal den ein oder anderen Gast ans Mikro. Auf der Bühne darf man also gespannt sein, wen sie sich zur Brust nimmt, wie oft sie die Outfits wechselt und wer alles mit ihr ein Schnäpschen trinken muss.

Foto: Ian Siepmann

Matthew Wood

Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in Österreich, zog Wood 2010 ins Ruhrgebiet, wo er inspiriert von Popgrößen wie David Bowie, Prince, N.E.R.D, und den Scissor Sisters seinen einzigartigen Sound entwickelte.

Mit seiner „Spectrum of a sinner“- Show befreit Matthew Wood die Kraft der Musik, Live-Vocals, Tanz, Performance und Live Visuals in einem dionysischen Feuerwerk und gibt dem Publikum ein unvergessliches und pompöses Erlebnis.

Robin Jaeger & Band

Robin ist erst Anfang 20, aber hat für sein junges Alter schon einige Erfahrungen auf großen Bühnen gemacht. Er spielte mit seiner Schwester in der Formation „Creative", danach gründete er als Songwriter und Frontsänger die Band „EFFEKT“ in der Oberstufe. Er spielte im Vorprogramm von Größen wie Lena Meyer-Landruth, Jupiter Jones, Max Giesinger, Die Lochis, Mike Singer und LINA. Seine Songs liefen im Radio u.a. bei HR3, NDR2, Bayern3, MDR, Radio Bob, YouFm und vielen anderen Stationen. Auch seine Musikvideos wurden auf VIVA, RTL2 online, Clipfish u.v.m. veröffentlicht.

Er verbringt nun viel Zeit mit seiner großen Liebe - dem Songwriting.

Freut euch drauf!

Finn & Jonas

Finn und Jonas sind eindeutig Zwillinge. Sie gleichen sich jedoch nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihrer Passion für die Musik.

Gemeinsam bilden sie eine musikalische Einheit und lassen ihre Hörer in eine neue Welt eintauchen. Stilistisch lassen sich die Zwillinge in die Genres Singer-Songwriter und deutschsprachige Popmusik einordnen. Ihre harmonische Zweistimmigkeit, ihr Schreibstil und die ganz eigene Art der Interpretation ihrer Songs sind einzigartig.

Finn und Jonas neigen zu Selbstironie. Dass ihre Eltern nicht unbedingt mit Zwillingen gerechnet hatten, ist den Brüdern bewusst. In dem Song „Nie ganz alleine“ erzählen sie davon und von ihrem Familienzusammenhalt: „Vielleicht war’s Glück, gewollt war’s sicher nicht. Doch heut, so an für sich, hätte es niemals besser kommen können.“

In Ihren Texten sprechen die Zwillinge Sorgen und Ängste der Gesellschafft offen an. Sie erschaffen mit ihren Texten Sinnbilder, treffen damit den Nerv der Zeit und fungieren als Stimmen ihrer Generation.