Unterstütze den CSD in Siegen mit deiner Spende!
Geschichte des CSD in Siegen
Es ist ein mutiger Anfang: Im Jahr 2000 wird in Siegen erstmals ein eigener kleiner Christopher Street Day veranstaltet. Die örtlichen les-bi-schwulen Gruppen, Vereine, Institution, Beratungsstellen und Gastronomen finden sich zusammen und organisierten eine Party in den Räumen und im Garten einer Szene-Diskothek in Siegen-Geisweid.
Der grandiose Erfolg und die positiven Reaktionen auf den ersten CSD ermunterten dazu, im folgenden Jahr größer und öffentlicher zu feiern. Die Party findet 2001 mitten in der Siegener Oberstadt statt. Unter dem Motto "alles Liebe" wird außerdem erstmals ein buntes Kultur- und Straßenfest mit unterhaltsamen Bühnenprogramm in der Fußgängerzone zwischen Rathaus und dem Unteren Schloss veranstaltet.
Das Ziel ist klar: Die Begegnung von Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung ermöglichen. Das Straßenfest soll zudem die allgemeine Bevölkerung für schwule, lesbische und bisexuelle Lebensentwürfe sensibilisieren und zum gegenseitigen Verständnis beitragen.
Mit annähernd 4.000 Besuchern übertrifft der CSD 2001 in Siegen alle Erwartungen. Mit über 6.000 Besuchern in den darauffolgenden Jahren kann dieses Ergebnis noch gesteigert werden. Das vielfältige Live-Bühnenprogramm mit verschiedenen Künstlern, Musikgruppen und Tanzformationen lockt jedes Jahr homosexuelle Pärchen genau so wie junge Familien mit Kindern und ältere Ehepaare. Alle jubeln, klatschen und feiern gemeinsam fröhlich vom Mittag bis in die späten Abendstunden...
2004 gibt es neben einem neuen Motto "Kann denn Liebe Sünde sein?" auch eine neue Location: der Scheinerplatz in der Siegener Unterstadt, direkt vor dem Apollo-Theater. So rückt die Community noch stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
Baustellenbedingt müssen wir 2005 dort leider weichen. Der CSD findet daher auf dem Maria-Rubens-Platz statt.
2006 findet der CSD Siegen wieder ein paar Meter weiter statt. Wieder auf der Siegplatte - dieses Mal allerdings direkt auf dem Parkplatz der Siegplatte. Auch das Motto ist aus aktuellem Anlass neu - "andersrum ist nicht verkehrt".
2007 findet der Christopher Street Day Siegen nicht groß und kommerziell in der Innenstadt, sondern gemütlich und mit viel Eigeninitiative in und um unser Schwullesbisches Zentrum andersROOM herum statt. Nicht zuletzt hat auch das Fehlen von Sponsoren diesen Schritt veranlasst. Das Motto lautet passend: CSD mal andersROOM.
2008 kehrt der Christopher Street Day Siegen zurück in die Unterstadt auf den Maria-Rubens-Platz, das neue Motto lautet: Homo regionale, Heimat braucht Vielfalt. Die anschließende After-Party ist zum ersten Mal in der Siegerlandhalle und somit in der größten Location die Siegen zu bieten hat.
2009, 2010 und 2011 findet der Christopher Street Day Siegen erneut in der Unterstadt auf dem Maria-Rubens-Platz statt - die Mottos lauten: "10 Jahre CSD Siegen ... jetzt erst recht" (2009), "Wir sind was wir sind - Menschen" (2010) und "Flagge zeigen!" (2011). Die After-Party startet wiederholt in der größten Location der Stadt, in der Siegerlandhalle.
2012 kehrt der CSD Siegen zurück auf den Scheinerplatz vor dem Apollo-Theater in der Unterstadt - das Motto lautet dieses Mal "Trau dich! - Zeig dich!". Die After-Party findet im andersROOM statt.
2013 und 2014 hieß es - passend zu Siegens "neuen Ufern": "Toleranz fördern - Vorurteile abreißen!" 2013 zum ersten mal mit einem Demonstrationszug durch die Innenstadt mit ca. 200 Teilnehmenden eingeleitet fand der CSD in beiden Jahren in der Alten Poststraße statt.